#WhatsApp hört jetzt automatisch zu – und kaum jemand redet darüber
In der neuen Beta-Version 2.25.7.16 lauscht die Meta-KI, sobald das Chatfenster geöffnet wird. Doch was wie Fortschritt klingt, ist ein klarer Türöffner für tiefere Eingriffe in unsere Privatsphäre. In einem System wie WhatsApp, das ohnehin bereits datenschutzkritisch ist, wird damit eine weitere Schwelle überschritten.
Mein Beitrag dazu: https://www.secunis.de/meta-testet-ki-sprachsteuerung-in-whatsapp-mit-folgen-fuer-unsere-privatsphaere/
@lazou
Danke dir für den Beitrag.
Ich diskutiere mit einem Freund auch oft diese(s) Thema/Themen...
Er möchte gerne aktiv werden und die Menschen aufklären... Ich stehe immer noch auf der Bremse. Und zwar aus gutem Grund, der mir bei deinem Beitrag auch aufgefallen ist.
Wenn ich Menschen davon erzähle, dass die Dienste, die sie nutzen, entsetzliche Wanzen sind... und es springt tatsächlich jemand drauf an... ist die erste Frage IMMER (und ich hab diese Gespräche schon öfter geführt):
Was soll ich stattdessen nutzen?
Diese Frage impliziert zwei weitere Fragen...
1a) ist die Alternative wirklich sicher?
1b) Finde ich dort meine Freunde wieder?
Und die Frage 1a bringt mich dann regelmäßig in Bedrängnis...
Zu welchem Dienst soll man raten? Was soll ich als Alternatives Service nennen?
Ich weiß, dass Signal vom Prinzip her anders aufgebaut ist, als Whatsapp, auch wenn sie die selbe Verschlüsselungstechnik nutzen. Aber das Zero-Knowledge-Prinzip bei Signal ist eine gute Basis für Vertrauen in den Dienst.
Jedoch ist Signal als ein in den USA angesiedeltes Unternehmen dem US-Cloud-Act unterworfen. Und für Signal - das zwar Opensource ist - gilt aber auch, dass die vor einiger Zeit für mehr als 1 Jahr lang ihre Repos bei Github nicht mehr aktualisiert haben, sie keine Referenz-Builds anbieten anhand derer ich prüfen kann, ob das APK, das ich vom Playstore oder neuerdings auch über f-droid installieren kann, tatsächlich dem entspricht, das rauskommt, wenn ich mir den Sourcecode von Github selbst kompilliere...
Ich kann also auch bei Signal nicht nachprüfen, ob die ihre Packeln nicht von einer anderen Source bauen, als sie auf Github publizieren... und dann ist folgendes Szenario denkbar:
Die Clients sind unter voller Kontrolle von Signal. Die können genauso wie Whatsapp eine 3. Person in einen Chat einschleusen die alles mitlesen kann, die aber im Client einfach ausgeblendet/nicht angezeigt wird. Denn ob die US-Administration das wirklich einfach so hinnimmt, dass sie hier nicht mitlesen kann - trotz US-Cloud-Act - kann ich mir nicht vorstellen.
Also hab ich bei Signal trotz Zero-Knowledge einfach Bauchweh, es einfach so als Alternative zu Whatsapp zu empfehlen. Über Telegram brauch ma gar ned reden.
Also... Wenn ich sage "Whatsapp ist pfui", was empfehle ich guten Gewissens stattdessen? Denn die Hühner aufzuscheuchen, ohne Strategie sie wieder einzufangen, ist einfach keine gute Idee.
Selbiges gilt für Twitter/X, Facebook, Youtube & Co.
Natürlich hoste ich meine eigenen Fediverse-Services. Aber ich hab weder Zeit, Geld noch Muse, für irgendwelche Trotteln Moderation zu machen, die es nicht schaffen, sich an Server-Regeln zu halten. Also hab ich meine Services (genauso wie meinen Matrix- und meinen XMPP-Server) für mich und maximal meine Familie und allerbeste Freunde denen ich voll vertraue.
Was empfehle ich also, wenn ich sage "Du nix Facebook, du nix X, du nix Whatsapp, du nix Youtube... nimmstdu diese und diese und diese"... da brauch ich offene und moderierte Instanzen. Da brauch ich Adressen, Serverlisten... Hab ich aber nicht.
Also trete ich momentan ganz still auf der Stelle.
@jakob @lazou Vielleicht hilft Dir die Seite weiter: https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/
@kuketzblog Ist auch hier unterwegs.
Ich kenne Kuketz