Wusstet ihr, dass es in #Düsseldorf auch 1965 noch eine öffentliche #Bücherverbrennung gab?
Jugendliche Angehörige des 'Bundes entschiedener Christen' verbrannten mit behördlicher und polizeilicher Genehmigung am Rheinufer Bücher von z.B. #Sartre, #Camus, #Grass und #Kästner, weil diese Werke eine schlechte Wirkung auf sie gehabt hätten.
Nicht Goebbels, sondern der Apostel Paulus habe sie inspiriert.
1965. Mit behördlicher Genehmigung.
@goettker Camus' "Der Fremde" finde ich sehr gut geschrieben. Ich kann zumindest theoretisch nachvollziehen warum dort existenzialistische Literatur extrem kritisiert wurde. Als Vorläufer der Postmoderne wurden dort Standpunkte und Ansichten vertreten die den vorherigen diametral gegenüberstanden. Manche Menschen greifen dann in dieser Verunsicherung zu diskussionswürdigen Mitteln der Kritik. #Postmoderne #Bücherverbrennung
@chukk_beslowair @goettker Was soll denn an #Bücherverbrennung diskussionswürdig sein?
@chukk_beslowair @goettker Nein ist es nicht.
@chukk_beslowair @goettker #Bücherverbrennungen sind nicht einfach Gewalt gegen Sachen. Diese Aktionen richten sich gegen die Autorinnen und Autoren und gegen die Meinungsfreiheit. "Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen".
Also nein, auch der Begriff "zweifelhaft" ist nicht angebracht.
@chukk_beslowair @goettker ja ist es. Und damit habe ich alles gesagt, ich breche das an dieser Stelle ab.