openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

623
active users

#chatbot

8 posts7 participants0 posts today

I heard about this on the mystery AI Hype Theatre 3000 podcast. A credible set of real medical researchers published a random control trial where people with eating disorders were assigned one of two treatments: absolutely nothing or a chatbot. The result of this RCT appears to be that something is better than nothing. Who would have guessed? I mean, I guess this supports a conclusion that using a #chatbot was not worse than nothing. Take a victory lap.

I know there are better Science People™ out there than me. Haven't there been an awful lot of studies that show almost any explicit treament of a condition is better than nothing? I thought there was some finding beyond just the placebo effect. The placebo effect, interestingly enough, also works when participants know its a placebo!

1/2

Chatbot-Apps - Wie gefährlich sind Beziehungen mit einer KI?

Es ist schon lange keine Fiktion mehr: Menschen führen Beziehungen mit KI-Chatbots. Eine Studie zeigt, warum sie das tun. Doch von den Chatbot-Apps gehen auch Gefahren aus, wie Vollbild-Recherchen zeigen.

➡️ tagesschau.de/investigativ/swr

tagesschau.de · Chatbot-Apps - Wie gefährlich sind Beziehungen mit einer KI?By Lisa Hüttl, Tasnim Rödder und Caspar Dudek, SWR

Understand RAG at Easter? 🐣 Why not use the time to learn something new — and build your own local PDF chatbot?

Learn how chunking, embeddings and vector search work in practice - with LangChain, FAISS, Ollama and Mistral running entirely on your machine (no API key required).

Perfect for beginners - here's the full guide & GitHub repo 👇

:blobcoffee: step-by-step guide: bit.ly/3EfOHB9
:blobcoffee: GitHub Repo: bit.ly/3EtqYgK

wenn man den #Chatbot auf stuttgart.de zum #radfahren befragt, bekommt man interessante Antworten

"Allerdings gibt es in Stuttgart Bestrebungen, den Radverkehr langfristig zu fördern, mit dem Ziel, dass Radfahren 25 Prozent des gesamten Verkehrs ausmacht. Die Stadt ist aktiv bemüht, die Mobilität umwelt- und menschenverträglicher zu gestalten, was auch die Verbesserung der Radinfrastruktur umfassen könnte."

Continued thread

💭 Es ist gut erfroscht, wie im Zuge der Industrialisierung aus den Wirtschaftskreisläufen herausgehalten und ins Private verlegt wurde. Unbezahlt von Frauen ausgeführt.

Die Anbieter des Replika schreiben auf der Homepage:
"The companion who cares
Always here to listen and talk.
Always on your side"

Jetzt frage ich mich, ob das einfach nur die Endstufe der Verdrängung des Kümmerns aus der öffentlichen Sphäre ins Individuelle ist.