openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

659
active users

#librarytwitter

1 post1 participant0 posts today

In unserem Online-Seminar "Beschwerden in Bibliotheken schriftlich beantworten" erfahren Sie, wie Sie komplexe, unangenehme und wiederkehrende Themen passend aufbereiten und üben, auf den Punkt zu formulieren.

Das Seminar findet am 01. und 08. Juli statt, die Anmeldung ist bis 20.05.2025 geöffnet.

th-koeln.de/weiterbildung/besc

www.th-koeln.deBeschwerden in Bibliotheken schriftlich beantwortenOb Anfrage oder Beschwerde: Es kommt immer auf die richtige Wortwahl und den geschickten Textaufbau an. In diesem Online-Seminar werden verschiedene Beschwerdetypen vorgestellt und es wird geübt, auf den Punkt zu formulieren.

Für alle Führungskräfte in Bibliotheken, die gerne etwas weniger gestresst wären: Unser Seminar "Resilient und achtsam in der Bibliothek führen" verbindet moderne Psychologie, Neurologie und Stressforschung mit praktischer Achtsamkeitspraxis.

15.–16. Mai 2025 | Siegburg | Anmeldung bis 27. März 2025

th-koeln.de/weiterbildung/resi

www.th-koeln.deResilient und achtsam in der Bibliothek führenDieses Seminar für Führungskräfte in Bibliotheken führt in das Themenfeld der achtsamen Führung ein und verbindet gezielte Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen aus der modernen Psychologie, Neurologie und Stressforschung.

Er ist zwar noch nicht ganz weg, aber da ab morgen immer jemand aus dem Team fehlt, haben wir heute schon angefangen, unseren Kollegen Meik Schild-Steininger zu verabschieden.

Lieber Meik, wir wünschen dir alles Gute für deine neue Stelle als Bibliotheksleiter, danke für die tolle Zusammenarbeit!

Gestern und heute fand in Mülheim an der Ruhr Modul 2 unseres Zertifikatskurses „Fit für die Zukunft“ statt – diesmal drehte sich alles um Prozess- und Changemanagement. Hier ein paar Eindrücke!

Ein großes Dankeschön an unsere heutigen Dozentinnen Prof. Dr. Katja Bartlakowski und Prof. Dr. Simone Dr. Fühles-Ubach!

Heute startet das Seminar "Predatory Publishing, Paper Mills und Retractions - die Schattenseiten des wissenschaftlichen Publizierens". Dr. Jasmin Schmitz (ZB MED) und Ursula Ulrych (Veterinärmedizinische Universität Wien) beleuchten unseriöse Publikationspraktiken, KI-Einsatz, „Journal Hijacking“, „Indexjacking“ und die Problematik von Paper Mills. Wir sind gespannt!