openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

657
active users

#provenienz

0 posts0 participants0 posts today

#Metadaten sind ein zentraler Baustein, um #Datenpublikationen nachnutzbar anzubieten. Sie enthalten Informationen über #Provenienz, #Erfassung und #Bearbeitung von #Daten. So kann eine #Informationsprovenienz sichergestellt werden. In #Editionen gibt es bereits zahlreiche Metadaten in Registern und Apparaten, z. B. über #Personen und #Geografika, die in den Texten vorkommen.

#FAIR #CARE #NFDI #Text+ #NFDI4Memory #NFDI4Objects #Datenharmonisierung #Datenqualität

1/2

Ich habe die erste Staffel des #TatortKunst #Podcast des #DLF mit großer Begeisterung gehört, und jetzt gibt’s die neue Staffel. \o/ Die ersten Folgen zu geklauter chinesischer #Kunst fand ich sehr informativ, besonders den Teil zu den sehr fishy #Provenienz en mancher Stücke. Auch super wieder die Linkliste zu weiterführendem Material. Perfektes Rabbithole. #China #Kolonialgeschichte #Geschichte
Aus der Dlf App | Tatort Kunst | Museumseinbrüche – Chinesische Beute (1/3)
share.deutschlandradio.de/dlf-

Richtig was los im Lokal heute: mit lange nicht gesehener, lieber Userin die letzten 5 Jahre rekapituliert, engagierten Newbie beim Bildupload unterstützt, mit @pallaske über #Kolonialgeschichte und #provenienz und seine beeindruckenden neuen Artikel ausgetauscht, über den blauen Elefanten diskutiert und Wikipedianer auf der Durchreise willkommen geheißen. Fast wie „früher™“.

Foto: Steffen Prößdorf, CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/b)

✡️ Heute ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des #Holocaust. Lara Hastilow hat mit unseren beiden Provenienzforscherinnen Elisabeth Geldmacher und Nadine Kulbe ein Interview geführt. Hier gehen sie insbesondere auf unsere aktuelle Ausstellung „Schicksalhafte Seiten. Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden“ ein.

👉 Das Interview auf dem SLUBlog:
slubdd.de/holocaustgedenken