Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
EPALE präsentiert seine Schwerpunkte für 2025: KI, Grundfertigkeiten und vorausschauende Kompetenzentwicklung.
Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
EPALE präsentiert seine Schwerpunkte für 2025: KI, Grundfertigkeiten und vorausschauende Kompetenzentwicklung.
LIfBi in den Medien: Die ersten Lebensjahre sind ganz entscheidend für die #Kompetenzentwicklung bei #Kindern. Redakteurin Anja Klingen beleuchtet in einem Beitrag für die @3sat -Sendung NANO das Thema der #frühkindlichenEntwicklung. Zu Wort kommt unter anderem Corinna Kleinert, Leiterin der Abteilung "Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen" am LIfBi. Zum Beitrag: https://www.3sat.de/wissen/nano/241204-bildungsgrad-der-eltern-ist-entscheidend-fuer-die-fruehkindliche-entwicklung-nano-100.html
In den nächsten 3 Tagen findet der Workshop #Datenkompetenz im Fokus" der @fdm_nds @saxfdm @fdm_nrw und #HEFDI in Hannover statt. Birte Lindstädt von ZB MED wurde von den Organisator:innen eingeladen, sich an der Diskussion zu den Themen #Kompetenzentwicklung #DataStewardship und #Qualitätssicherung einzubringen. Der Workshop ist Teil der Themenwoche "#DigitaleKompetenz in der Wissenschaft" der @volkswagenst@bird.makeup
Tipp zum Einlesen für die 9. #NEPS-Konferenz, die kommende Woche am 05./06.12. am @LIfBi_Bamberg stattfindet: Data Paper "Data from the National Educational Panel Study (NEPS) in Germany: Educational Pathways of Students in Grade 5 and Higher" von Kathrin Thums, Karin Gehrer, @tgnambs, Kathrin Lockl & Lena Nusser.
https://openpsychologydata.metajnl.com/articles/10.5334/jopd.79
Fachkräftemangel bekämpfen: Mehr Effizienz durch Prozessoptimierung
Das ifaa fordert einen Perspektivwechsel beim Fachkräftemangel.
Neben Anwerbung solle der Personalbedarf durch Effizienzsteigerung, Technikeinsatz und Bürokratieabbau gesenkt werden, um den Mangel langfristig und nachhaltig zu mindern.
GenAI prägt die Weiterbildung der Zukunft
Generative KI revolutioniert die Weiterbildung. 44 % der Mitarbeitenden nutzen KI-Lernmethoden, während 81 % der HR-Verantwortlichen diese Technologie einsetzen oder planen, sie bald zu integrieren.
Neue Cegos-Umfrage zeigt Trends und Herausforderungen: Technologischer Wandel, Soft Skills und maßgeschneiderte Lernprogramme stehen im Fokus.
80% der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
Fast ein Viertel der Mitarbeitenden haben 2023 keinen einzigen Weiterbildungstag in Anspruch genommen
In deutschen Unternehmen wird die Notwendigkeit einer strategischen Personalplanung und -entwicklung durch die schnellen Fortschritte in Technologien wie der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) immer dringlicher.
@bildungsspiegel #Weiterbildung #DigitaleKompetenzen #KI #HR #Kompetenzentwicklung
(4/4) Weitere Details
https://www.bibb.de/de/162412.php
Die Dissertation ist Teil eines großen Forschungsprojekts über betriebliche Praktiken und Entscheidungen zur Qualifizierung, #Kompetenzentwicklung und #Fachkräfterekrutierung #SIEHReQ
https://www.bibb.de/de/136421.php
Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
Die gemeinnützige Initiative DigitalSchoolStory (DSS) macht Schüler*innen von Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im regulären Schulunterricht, um Bildungskompetenzen zu stärken.
Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
Um Organisationen für die Herausforderungen einer sich rapide verändernden Arbeitswelt zu wappnen, wird lebenslanges Lernen durch Coaching und Schulungen immer mehr zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor. Hier setzt das Projekt »Global Upskill« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation an.
Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
Unternehmen, die Klimaschutz teilweise oder vollständig in ihre strategische Ausrichtung integrieren, stoßen vermehrt auf Schwierigkeiten bei der Gewinnung passender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Europäisches Jahr der Kompetenzen
Mit dem Europatag am 9. Mai 2023 startet das Europäische Jahr der Kompetenzen. Bis zum Mai 2024 werden hier europaweit Initiativen zur Förderung der Aus- und Weiterbildung umgesetzt.
https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/6086
SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
Es ist für Unternehmen durchaus lukrativ, ihre Beschäftigten zu fördern.
Der SPIEGEL schildert in einem Artikel, dass sich viele Firmen dessen durchaus auch bewusst seien – aber Mitarbeiter*innen oft nichts von den Angeboten erführen.
"Medienbildung für #Schule und #Unterricht"
Natalie Kiesler und Christina Weers
berichten über
"Ein Lehrforschungsprojekt zur Förderung von #Medienbildung von #Lehramtsstudierenden"
#Bildungswissenschaften #TPACK #Kompetenzentwicklung #Lehrpersonenbildung
https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.11.25.X