openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

587
active users

#Lexikon

0 posts0 participants0 posts today
Continued thread

13/ Das Kapitel zum #Lexikon ist auch fertig. Damit ist, glaube ich, das Schwierigste geschafft. Denn die Umstellung der #Semantik erforderte dann auch eine Revision der Lexikon-Macros, der Typhierarchie usw. Der Rest müsste jetzt einfach sein. Aber das dachte ich ja vom ganzen Buch auch.

Das Buch habe ich vor 20 Jahren geschrieben. Ich dachte, ich muss nur ein bisschen was aktualisieren, aber letztendlich muss man auch die Diskussion von Alternativen aktualisieren, denn zum Glück habe ich in den 20 Jahren etwas dazugelernt.

hpsg.hu-berlin.de/~stefan/Pub/

Das Kapitel über topologische Felder ist auch schon fertig, aber das ist ja auch kurz.

hpsg.hu-berlin.deHead-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG)An Introduction to Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG).

📣Vortrag im Forschungskolloquium am Dienstag, 14. Januar, 17.30-19.00 Uhr, Raum 012 in Gebäude 30.91:

Falko Schmieder (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) stellt das interdisziplinäre 📚Lexikon-Projekt "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" vor, das sich unter anderem in der Nachfolge der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ sieht. Das Lexikon ist online bereits mit der Veröffentlichung einer ersten Charge von Artikeln gestartet.

zfl-berlin.org/projekt/das-20-

#ideengeschichte #Lexikon #Semantik #Grundlagenforschung #geisteswissenschaften #kulturwissenschaften #sozialwissenschaften #geschichtswissenschaft #deutschesprache #Begriffe #hermeneutics #begriffsgeschichte

👉Die Artikel erscheinen sukzessive open access in der e-library des @schwabe_verlag und zum Abschluss des Projektes in fünf gedruckten Bänden.

Meine Experimente mit dem Details-Block von WordPress sind ein bisschen aus dem Ruder gelaufen und aus bisher ungeklärten Gründen zu einem realen Projekt gereift:

Das WP-Lexikon
einstieg-in-wp.de/lexikon/

Und heute flatterte dazu folgendes Feedback rein:

»Das WP-Lexikon ist genial zum Lernen des kompletten WordPress-Systems. Durch die Querverweise kann man je nach Lust und Laune etwas Neues lernen oder bereits Bekanntes nochmal festigen.«

Dank je wel, made my day.

Einstieg in WordPressWP-Lexikon zu WordPress und GutenbergEin Lexikon mit kurzen Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen rund um WordPress und Gutenberg.

#KIkipedia ist #Kokolores.

Ich verstehe nicht, was sog. #KI in #Wikipedia zu suchen hat.

Wenn jemand nette, oberflächliche #FakeNews mag, oder auch statistisch basierten #Realitätsverlust, der kann ja gerne weiter den Planeten verbrennen (nein, lieber nicht), indem er/sie/es den Generator seines Vertrauens benutzt. Aber warum muss man solchen personalisierten #Nonsense in ein #Lexikon übernehmen, dass ziemlich gut darin war(?), durch menschliche Experten eine gewisse Qualität zu sichern, und sogar als Wissensquelle zitiert zu werden. ...

netzpolitik.org/2024/generativ

Wohin das (mit der Qualität) führt, das sieht man ja bei YouTube: uebermedien.de/99586/wie-youtu

netzpolitik.org · Generative KI bei Wikipedia: Die freie und KI-generierte Enzyklopädie?Die Integrität der Wikipedia ist bedroht: Fünf Prozent neuer englischer Artikel seien KI-generiert, findet eine Studie heraus. Während in der englischen Wikipedia bereits Aufräumtrupps aktiv sind, diskutiert die deutschsprachige Community noch über ihren Umgang mit den maschinellen Autoren.

Zwischen 1731 und 1754 erschien Johann Heinrich Zedlers "Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste" in deutscher Sprache in 64 Bänden und 4 Supplementbänden im Folioformat. "Der Zedler" als wichtigste und umfassendste Enzyklopädie des 18. Jhd. in Europa ist mit rund 284.000 Artikeln eine bedeutende Wissensquelle dieser Zeit.
#zedler #universallexicon #enzyklopädie #lexikon #18thcentury #encyclopedia #lexicon
zedler-lexikon.de

www.zedler-lexikon.deJohann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon

Wochenrückblick, Ausgabe 27 (2024-06).

Diesmal mit verschenkten Holzbasteleien, die nach einigen Jahren wieder den Weg zu mir gefunden haben, der neu gebauten Möglichkeit, im Blog zu kommentieren, dem Lexikon der Filmbegriffe, einer Neuanschaffung, die ein 17 Jahre altes Gerät ersetzt, den Turmfalken aus Ausgabe 1 des Wochenrückblicks, wie man Schriftarten von Google Fonts am besten selbst hostet und diesmal ausnahmsweise kein Techno 😲

#Wochenrückblick #WoodWorking #Walnuss #Blog #Kommentar #Lexikon #LexikonDerFilmbegriffe #Kühlschrank #Turmfalken #Falken #Webcam #GoogleFonts #Techno

marcusjaschen.de/blog/2024/202

Marcus Jaschen · Rückblick Kalenderwoche 2024-06Eine kleine Zusammenfassung der Dinge, die mir in der Kalenderwoche 6 widerfahren sind.