openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

594
active users

#eLending

0 posts0 participants0 posts today

"Den Print-only-Bestand unter die Lupe nehmen: Die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter analoger Werke und die Volltext-Suche per Fernzugriff": Masterarbeit von Shervin Taheri-Kutanaee (@shervin) am @IBI_HU in Berlin: doi.org/10.18452/33077

doi.orgDen Print-only-Bestand unter die Lupe nehmenTrotz der zunehmend digitalen Informationsbereitstellung durch Bibliotheken gibt es Bestände, deren Nutzung weiterhin den Gang zum Bücherregal erfordert; ein willkommener Grund zum Aufsuchen der Bibliotheksräume für die einen, eine nicht mehr selbstverständliche Hürde für die anderen. Dies betrifft urheberrechtlich geschützte, d.h. noch nicht gemeinfreie, nicht verwaiste und nicht vergriffene Werke, für die es kein digitales Lizenzangebot des Verlages gibt. Welche urheberrechtlichen Möglichkeiten haben Bibliotheken, diesen „Print-only“-Bestand digital zugänglich zu machen? Der erste Teil der Arbeit ordnet diesen Bestand in die laufende E-Lending-Debatte ein und beleuchtet Widersprüche beim analogen Verleihrecht, um danach die analoge Erschöpfung des Verbreitungsrechts an einem Werk als Grundlage für dessen digitales Verleihen vorzuschlagen. Ein solches Verleihrecht scheitert nach geltendem Recht also nicht am Erschöpfungsgrundsatz, hingegen an der mangelnden Erlaubnis zur Digitalisierung des Bestandsexemplars zum Zwecke des Verleihens. Diese Annexvervielfältigungskompetenz gibt es allerdings zum Zwecke der Zugänglichmachung an einem Terminal. Im zweiten Teil wird der Begriff des Terminals anhand der Entstehungsgeschichte der Terminal-Schranke im Urheberrechtsgesetz neu ausgelegt und eine Off-campus-Zugänglichmachung eines Werks darin eingeschlossen. Die Begrenzung auf Print-only erlaubt die Erreichung der insbesondere bildungspolitischen Normziele bei gleichzeitigem Interessenausgleich mit der Rechte innehabenden Seite. Das Recht der Bibliothek zur Bereitstellung scheitert hier nicht am Urheberrechtsgesetz, sondern an der engeren Formulierung im Rahmenvertrag mit den Verwertungsgesellschaften. Der seit 2019 geltende Rahmenvertrag erlaubt aber eine Volltextsuche. Der dritte Teil der Arbeit greift diese Möglichkeit auf und entwickelt ein Dienstleistungskonzept, das die Volltextsuche in einem zuvor print-only Werk und die Anzeige von Snippets aus dem Werk für authentifizierte Nutzende per Fernzugriff erlaubt.

2022 hat die BKM einen Runden Tisch ins Leben gerufen, um mit Vertreter*innen u.a. von Bibliotheken, Verlagen sowie Autor*innen faire Rahmenbedingungen für das zu diskutieren. Nun haben die Beteiligten ein gemeinsames Papier mit Empfehlungen veröffentlicht. Empfohlen wird unter anderem die Erprobung von verhandlungsbasierten Lizenzmodellen unter Wahrung der Vertragsfreiheit, die die berechtigten Interessen der Beteiligten berücksichtigen.

Mehr Infos:
👉 bibliotheksverband.de/presse#P

#InternetArchive #DigitalLending #DigitalLibraries #BookPublishers #eBooks #eLending #Books #Copyright: "On Sept 4, 2024, the US Court of Appeals in New York affirmed the lower court ruling in the lawsuit filed against us by Hachette Book Group, HarperCollins Publishers, John Wiley & Sons, and Penguin Random House. While the Internet Archive is disappointed by this opinion—it was never the Internet Archive’s intention to get into a lawsuit over lending digitized books—we respect the outcome.

To date, we have removed over 500,000 books from lending on archive.org (and therefore also openlibrary.org). While we are reviewing all available options, this judicial opinion will lead to the removal of many more books from lending. It is important for the Internet Archive and all libraries to continue to have a healthy relationship with publishers and authors.

Please be assured that millions of digitized books will still be available to those with print disabilities, small sections will be available for those linking into them from Wikipedia and through interlibrary loan, books will continue to be preserved for the long term, and other protected library uses will continue to inform digital learners everywhere."

blog.archive.org/2024/09/21/le

blog.archive.orgLending of Digitized Books | Internet Archive Blogs

"A leitura só será possível durante um determinado período de tempo e dentro da plataforma, que estará disponível para smartphones, tablets e computadores, desde que o dispositivo esteja ligado à Internet."

#elending #ebooks #bibliotecas

timeout.pt/lisboa/pt/noticias/

Time Out · Vai ser possível requisitar livros electrónicos em bibliotecas públicasBy Raquel Dias da Silva

"…European #libraries, #archives, #museums, universities and other knowledge institutions still cannot offer the same services online as offline.
We need to empower knowledge institutions to carry out their #publicservice mission in the digital environment. This includes interventions in #copyright law, such as a legal solution for #elending, but mostly measures that go beyond previous discussions."
euractiv.com/section/digital/o

EURACTIV · Why Europe needs a digital knowledge actBy Felix Reda
Replied in thread

@tibormaxam
Das Thema ist nur eines der Themen, mit denen wir uns aktuell aktiv befassen. Nach wie vor stehen insbesondere die Finanzsituation der Öffentlichen Bibliotheken, das und die Stärkung von Bibliotheken als Orte der auf der Agenda. Auch das Thema Personalgewinnung gehen wir in der gemeinsamen Kommission von @bib_info, @VDB_Vorstand und dbv aktiv an. Mehr zu den Themen auch in unserem Bericht „Bibliotheken 2023“, der Mitte Oktober erscheint.

The Dream Was Universal Access to Knowledge. The Result Was a Fiasco. - Mr. Kahle is more sure of himself now, and quite determined to change the world.

Asked if he had made any mistakes, he ignored the question and returned to the attack: “I wish the publishers had not sued, but it demonstrates how important it is that libraries stand firm on buying, preserving and lending the treasures that are books.”

nytimes.com/2023/08/13/busines

The New York Times · The Case of the Internet Archive vs. Book PublishersBy David Streitfeld

"Der Fragebogen [zum E-Lending] ist auf den Seiten des Bundesjustizministeriums zu finden und kann von allen interessierten Institutionen beantwortet werden."
Deadline: 23.06.2023

Der dbv stellt auf Anfrage per E-Mail eine Beantwortungshilfe zur Verfügung.

Zum Fragebogen: bmj.de/DE/Themen/FokusThemen/U

Via @vform: openbiblio.social/@vform/11047

Bundesministerium der JustizUrheberrecht: Fragebogen zum E-LendingUrheberrecht: Fragebogen zum E-Lending