#Recherchieren mit #ChatGPT?
Künstliche Intelligenz in der Literaturrecherche
Von Friedrich Quaasdorf, Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig: https://doi.org/10.5282/o-bib/6060 #KI #obib
#Recherchieren mit #ChatGPT?
Künstliche Intelligenz in der Literaturrecherche
Von Friedrich Quaasdorf, Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig: https://doi.org/10.5282/o-bib/6060 #KI #obib
Welche Bibliothekszeitschriften haben ein RSS-Feed? #obib fällt mir spontan ein. Noch weitere?
#Neuerscheinung bei o-bib „Koloniale Kontexte in Bibliotheken“. Der von unserem Projektteam IN_CONTEXT koordinierte Beitrag argumentiert, dass #Provenienzforschung zu Beständen aus kolonialen Kontexten ein wichtiges zukünftiges Handlungsfeld für Bibliotheken ist.
Reinlesen könnt ihr hier https://blog.sbb.berlin/o-bib-koloniale-kontexte-in-bibliotheken/
#StabiBerlin #Kolonialismus #KolonialeKontexte #Forschung #Wissen #Wissenschaft #Bibliothek #obib @obibJournal
@RenkeSiems @steyerti @uwuttke und ich haben im @obibJournal etwas über unser Hands-On auf der #111BiblioCon geschrieben. Wenn ihr mehr zu #Datentracking und was die #Bibliothek dagegen machen kann, wissen wollt, werdet ihr hier fündig:
@StefanSchmeja Vielleicht wird ja noch ein Nachruf geschrieben. Schließlich würde ich behaupten hat mit dem was dann die #Informationspraxis werden sollte der Austausch in der Comunity über OA-Zeitschriften und andere Möglichkeiten von offenem/unabhängigen/zeitgemäßeren Fachaustausch noch einmal Fahrt aufgenommen aus welcher dann @obibJournal et al entstanden sind. Auch wenn der Startschuss für #informationspraxis erst zeitlich nach #obib erfolgt ist.
Letzte Arbeiten nach #PeerReview am gemeinsam mit @jeb verfassten Beitrag zu unserem #bibtag19-Vortrag "Macht #CitizenScience glücklich?", vorgesehen zur Veröffentlichung in Ausgabe 4/2019 von #obib. #OpenGLAM #OpenAccess #OpenDatapic.twitter.com/apPq0VKH6u — https://twitter.com/statuses/1172250819024084992